Die momentane Krisenlage durch das Corona-Virus wollen wir als Anlass nehmen, um in unserer Stadt ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und des gemeinsamen Handelns zu setzen.
Als Stadtrat appellieren wir für Solidarität vor Ort, für die Unterstützung des lokalen Handels und der örtlichen Gastronomie, sowie für das stärkende Miteinander in sozialen und ehrenamtlichen Initiativen.
Aufgrund der Corona-Krise war es notwendig, das öffentliche Leben stark einzuschränken. Geschäfte und Lokale sind geschlossen, die Bevölkerung ist aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Nur noch die notwendigsten Erledigungen finden statt. Es ist bisher nicht abzusehen, wann diese Krise überstanden sein wird und sich unser Leben wieder normalisiert.
Solange wie nötig, müssen wir uns zurücknehmen, aus Respekt vor all den Menschen, die zur Risikogruppe zählen und um unser Gesundheitssystem nicht zu stark zu belasten.
Menschen in den medizinischen Bereichen, im Katastrophenschutz und in vielen systemrelevanten Berufen sind über die Maßen gefordert. Das wollen wir wertschätzend anerkennen. Auch nach der Krise muss die Sichtbarkeit von pflegenden Berufen, in denen hauptsächlich Frauen arbeiten, aufrechterhalten bleiben. Sie müssen eine höhere Anerkennung erfahren, die sich nicht nur in Worten niederschlägt
Der Handel und die Gastronomie, auch die Dienstleister, sind durch die Einschränkungen wirtschaftlich hart getroffen. Viele Unternehmen bangen um ihre Existenz. Mit ihnen wollen wir uns solidarisch zeigen.
Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert und zunehmend in Sorge.
Familien sind hart getroffen, durch fehlende Einnahmen und Sicherheiten.
Wir zeigen uns solidarisch mit allen, die weltweit an COVID-19 erkrankt sind. Besonders denken wir an unseren europäischen Freudinnen und Freunde in Frankreich, Italien oder Spanien, sowie an die betroffenen Menschen in den überfüllten Flüchtlingslagern.
Wir wollen ein gemeinsames Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität in Landau setzen.
Mit Respekt nehmen wir wahr, dass es bereits viele Unterstützungs- und Hilfsangebote aus der Bevölkerung heraus gibt, die ein hohes Maß an Gemeinschaftssinn abbilden.
Wir ermutigen die Bürgerinnen und Bürger in diesem Miteinander auch weiterhin aktiv zu sein.
Gemeinsam wollen wir:
– den Zusammenhalt in unserer Stadt und die Mitmenschlichkeit in den Vordergrund stellen, sowie ehrenamtliche und soziale Initiativen unterstützen.
– Kreativ werden, um aus räumlicher Distanz keine soziale Distanz werden zu lassen.
– Die Stärkeren in unserer Gesellschaft dazu aufrufen, die Schwächeren zu unterstützen (z.B. durch Spenden an Initiativen und Betriebe…
– Solidarität gegenüber dem lokalen Handel und der örtlichen Gastronomie praktizieren, telefonisch oder online bestellen und die neuen Lieferdienste unserer Betriebe in Anspruch nehmen.
– neue Unterstützungsformen für unseren lokalen Handel wahrnehmen (Gutscheineinkäufe, gemeinsame Essensbestellungen mit den Nachbarn..), um dadurch schwere wirtschaftliche Folgen abzumildern.
– Wareneinkäufe, die nicht sofort notwendig sind, zurückstellen, um diese nach der Krise lokal zu tätigen und möglichst auf externe Bestellungen aus dem Internet verzichten.
– im eigenen Umfeld aufeinander achten und nachbarschaftliches Engagement initiieren.
Wir verweisen auf die Homepage der Stadt Landau unter www.landau.de, um aktuelle Informationen, Sofortmaßnahmen, sowie lokale Unterstützungs- und Hilfsangebote zu erhalten.
In Zeiten der Krise wollen wir zusammenstehen und uns, über Parteigrenzen hinweg, gemeinsam zum Wohle unserer Stadt Landau einsetzen.